B1 Feuer
Vor Ort kam es zum Brand eines Holzstapels. Das Feuer wurde mittels C-Rohr gelöscht. Im Einsatz war das HLF 20.
Vor Ort kam es zum Brand eines Holzstapels. Das Feuer wurde mittels C-Rohr gelöscht. Im Einsatz war das HLF 20.
Über den Notruf 112 meldete ein Hausbewohner einen Brand in seiner Wohnung, in der er noch eingeschlossen ist. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren alle Personen aus dem Gebäude befreit. Da das Feuer schon niedergeschlagen werden konnte, beschränkte sich der Einsatz der Feuerwehr auf ein Ablöschen einzelner Einrichtungsgegenstände und eine Kontrolle der darüberliegenden Wohnungen. Außerdem wurde die Wohnung sowie das Haus…
Der Feuerwehr wurde eine in der Kanalisation eingeschlossene Person gemeldet. Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera und begehen der Örtlichkeit konnte niemand aufgefunden werden. Im Einsatz war das HLF 20, der MTW sowie die Drehleiter aus Besigheim.
Durch einen Verkehrsunfall auf einer Kreuzung vor dem Gerätehaus kam es zum Austritt von Betriebsstoffen. Bei den beiden betroffenen Fahrzeugen wurde jeweils die Batterie abgeklemmt. Bei einem Fahrzeug wurde der auslaufende Betriebsstoff mit Ölbinder aufgenommen.
Die Feuerwehr Bönnigheim musste zur Überlandhilfe nach Erligheim ausrücken. Hier ist aus noch ungeklärter Ursache ein Brand in einer Garage ausgebrochen und breitete sich anschließend auf Teile des Wohnhauses aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr Bönnigheim war die Feuerwehr Erligheim und die Drehleiter der FFW Besigheim bereits vor Ort und leiteten die Brandbekämpfung ein. Die Trupps der Feuerwehr Bönnigheim unterstützen unter…
Die Feuerwehr Bönnigheim musste zur Überlandhilfe nach Erligheim ausrücken. Hier hatte die Brandmeldeanlage eines Altersheimes ausgelöst. Vor Ort konnte durch die Feuerwehr Erligheim verbranntes Essen auf dem Herd festgestellt werden. Die Feuerwehr Bönnigheim konnte den Einsatz auf Anfahrt bereits abbrechen.
Durch einen technischen Defekt an einem Radlader kam es zum Austritt von Betriebsstoffen. Beim Eintreffen der Feuerwehr lief der Betriebsstoff am Randstein entlang die Straße bis zum nächsten Abwasserschacht hinunter. Der Betriebsstoff wurde auf der gesamten Länge von ca. 20m mit Ölbinder aufgenommen.
Nachdem wir, aufgrund der Coronapandemie, nur in Kleingruppen oder Zeitweise gar nicht üben konnten, dürfen wir seit einiger Zeit wieder in Löschzügen üben. Eine Änderung der Coronaverordnung macht es uns seit dieser Woche möglich als Gesamtwehr zu üben. So konnte in den letzten Wochen in den Schwerpunkten der technischen Hilfeleistung und vor allem in Sachen Verkehrsunfall üben. Angenommen wurden Verkehrsunfälle…
Durch einen technischen Defekt an der Stromverbindung zwischen Sattelauflieger und Zugmaschine kam es zu einem Brand. Beim Eintreffen der Feuerwehr glimmten die Kabel noch. Die betroffene Einheit wurde mit Hilfe eines Kleinlöschgerätes abgelöscht und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Am Montagnachmittag kam es zu einem Alleinunfall eines Pkw auf der K1629. Das Fahrzeug kam von der Straße ab und überschlug sich. Die Person konnte sich von selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde durch einen Rettungsdienstmitarbeiter, der zufällig vor Ort war, betreut. Am Unfallfahrzeug wurde die Batterie abgeklemmt und auf auslaufende Betriebsstoffe kontrolliert. Außerdem wurde die Unfallstelle voll gesperrt….