BMA
Am 18.06. um 9:52Uhr kam es zu einer Überlandhilfe nach Erligheim. Hier hatte die Brandmeldeanlage eines Altersheimes ausgelöst. Vor Ort konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Im Einsatz war das HLF 20.
Am 18.06. um 9:52Uhr kam es zu einer Überlandhilfe nach Erligheim. Hier hatte die Brandmeldeanlage eines Altersheimes ausgelöst. Vor Ort konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Im Einsatz war das HLF 20.
Zu einem Verkehrsunfall mit einem LKW kam es am Mittag des 12.4. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, nahm auslaufende Betriebsmittel auf und unterstützte die HvO bei der Versorgung des Verletzten. Im Einsatz war das HLF 20, der MTW, die Helfer vor Ort des Deutsches Rotes Kreuz – Ortsverein Bönnigheim, ein RTW und die Polizei.
Weil der Hausnotruf getätigt wurde, wurde die Feuerwehr zu einer Türöffnung alarmiert. Vor Ort konnte die Person die Türe selbstständig öffnen und der Rettungsdienst mit der Versorgung beginnen. Im Einsatz war das HLF 20, der MTW. Außerdem die Helfer vor Ort und ein RTW.
Um 1:10 Uhr wurden wir zu einem Brand 3, Wohnungsbrand alarmiert, beim Eintreffen der ersten Kräfte wurde sofort Vollalarm nachalamiert, da sich das Feuer bestätigt hat und auf das Dach überzugreifen drohte. Sofort gingen zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Ein weiterer Trupp kontrollierte die darüberliegende Stockwerke und nahm Löscharbeiten an einer Dachgaube und im Treppenhaus vor. Im weiteren…
Am Bönnigheimer Sportplatz wurde ein Müllbehälter mutwillig angezündet. Die Feuerwehr löschte den Mülleimer, unter Atemschutz, mit Kleinlöschgerät ab und reinigte die Straße. Im Einsatz war das HLF 20 und ein Streifenwagen der Polizei.
Kurz nach dem wöchentlichen Probealarm ertönten die Funkmelder der Feuerwehrangehörigen zu einer Notfalltüröffnung. Die Türe konnte mit Hilfe von Spezialwerkzeug geöffnet werden. Im Einsatz war das HLF 20, ein RTW, eine Streife der Polizei und die HvO des Deutsches Rotes Kreuz – Ortsverein Bönnigheim
Zu einem Brand einer Elektroanlage kam es am Mittwochmorgen. Das Feuer wurde von einem Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr abgelöscht. Im Einsatz war das HLF 20 und der MTW.
Weil ein undefinierbarer Geruch in mehreren Mehrfamilienhäusern wahrnehmbar war, wurde die Feuerwehr in den Lauerweg alarmiert. Mit Hilfe eines Gasmessgerätes wurden Räume freigemessen und nach der Quelle des Geruchs gesucht. Hier konnte keine Ursache gefunden werden. Im Einsatz war das HLF 20 und der MTW.
Zu einem Wasserschaden kam es im Keller eines Hauses. Das Wasser wurde mit Hilfe einer Tauchpumpe und einem Wassersauger ins Freie geleitet. Im Einsatz war das LF 8/6.
Weil es in einem Wärmetauscher zu einem technischen Defekt kam, kam es zu einem Wasserrohrbruch, welcher Teile der Sporthalle unter Wasser setzte. Die Feuerwehr konnte mit Hilfe von Wassersaugern das Wasser aufnehmen. Im Einsatz war das LF 8/6.